Geopolitisches Spektakel trifft Rohstoff-Realität
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit

Warum jetzt der Moment ist, in Sachwerte wie kritische Rohstoffe zu investieren – bevor es alle tun.
Die Welt steht an einem Kipppunkt:
Rekordschulden der Staaten
Notenbanken im permanenten Krisenmodus
Währungen ohne Deckung
Handelskonflikte
Exportverbote
Ressourcenverknappung
Was wie ein fernes Börsenbeben klingt, betrifft jeden, der langfristig Vermögen sichern will. Denn:Was nützt der schönste Depotwert, wenn der Zugriff im Ernstfall versperrt ist?
Gold war früher der Standard – heute ist es das Gegengewicht
Noch nicht mal 10 % – so viel Gold besitzen selbst institutionelle Anleger nicht. Ein gefährlicher Trend, wenn man bedenkt, dass Gold in Zeiten wachsender Unsicherheit genau das ist, was es schon immer war:
Unabhängig von Banken
Inflationsresistent
Seit Jahrtausenden wertbeständig
In den 1970ern galt eine 10 %-Goldquote als konservativer Standard. Heute: fast vergessen.
Gold ist kein Investment. Gold ist Kontrolle. Wer 1–5 % besitzt, ist besser aufgestellt als 90 % der Bevölkerung. Wer 10 % hält, denkt wie die Profis.
Technologiemetalle & Seltene Erden – das Rückgrat der Zukunft
Während Gold sich als Schutzschild bewährt hat, sind Technologiemetalle und Seltene Erden der Motor unserer Zeit. Ohne sie keine Windräder, keine E-Mobilität, keine KI – keine Unabhängigkeit.
Metall | Anwendung | Risiko |
Neodym | E-Motoren, Windkraft | 98 % aus China |
Dysprosium | Rüstung, Hitzeresistenz | Exportkontrollen |
Gallium | Halbleiter, Photovoltaik | seit Okt. 2024 limitiert |
Indium | Displays, Sensoren | kaum Recycling |
Hafnium | Raumfahrt, Hochleistungs-Chips | kaum Verfügbarkeit |
China kontrolliert den Großteil der Veredelung. Europa ist faktisch abhängig. Die Folge: Wer nicht jetzt physisch kauft, wird später den Marktpreis bezahlen – oder leer ausgehen.
Aktuelle Entwicklungen bestätigen den Trend
Rohstoffpreisindex im Q1 2025: +11,4 % ggü. Vorjahr
Rhodium, Gallium, Wismut, Indium: zweistellige Preissprünge
USA-Ukraine-Abkommen zu Titan, Eisen & Uran – Reaktion auf Chinas Dominanz
EU-Rohstoffgesetz: Ziel 40 % Verarbeitung & 25 % Recycling – ambitioniert, aber teuer
ETFs auf Rohstoffe: teils >20 % Performance, aber ohne physischen Zugriff
Sachwert-Strategie im 21. Jahrhundert
Gold schützt. Technologiemetalle befähigen. Seltene Erden sichern.
Physisch
Eigentumsbasiert
Außerhalb der EU gelagert
Digital nachverfolgbar
In Hochsicherheits-Zollfreilagern
Lagerung im Industrieniveau
Einstieg auch über monatliche Sparpläne
Denn eines ist sicher:
Wenn das System ins Wanken gerät, ist Besitz besser als Versprechen.
Ob Einmalkauf oder Sparplan: Sichern Sie sich einen Teil der Zukunft – solange sie noch verfügbar ist. Wir informieren Sie individuell, transparent und lösungsorientiert.
Comments