top of page
Suche

Seltene Erden und Technologiemetalle (SEE) nach dem Chinesischen Neujahrsfest im Aufwind

Chinesische Laternen
Quelle: Image by hngstrm on Freepik

Nach dem Chinesischen Neujahrsfest, das traditionell zu Produktionspausen und logistischen Verzögerungen führt, zeigt sich der Markt für Seltene Erden und Technologiemetalle (SEE) regelmäßig von einer besonderen Dynamik geprägt. Im Jahr 2025 erleben wir einen deutlichen Aufschwung, der sowohl geopolitische als auch wirtschaftliche Ursachen hat.


1. Wiederaufnahme der Produktion und gestiegene Nachfrage

Mit dem Ende der Feiertage nehmen chinesische Betriebe ihre Produktion wieder auf, was zu einem plötzlichen Anstieg der Nachfrage nach Rohstoffen führt. Besonders betroffen sind Metalle wie Neodym, Dysprosium und Terbium, die für die Herstellung von Magneten in Elektrofahrzeugen, Windkraftanlagen und High-Tech-Geräten unerlässlich sind. Die gestiegene Nachfrage treibt die Preise in die Höhe und sorgt für einen kurzfristigen Angebotsengpass.


2. Geopolitische Spannungen und ExportkontrollenChina dominiert weiterhin den globalen Markt für die Veredelung Seltener Erden. Neue Exportbeschränkungen, die bereits seit Oktober 2024 in Kraft sind, verschärfen die Lage zusätzlich. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, strategische Rohstoffe im eigenen Land zu sichern, was außerhalb Chinas zu Versorgungsengpässen führt. Insbesondere Industrien in Europa und den USA spüren die Auswirkungen dieser Beschränkungen unmittelbar.


3. Strategische Lagerhaltung und PreisentwicklungViele Unternehmen haben aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre gelernt und setzen vermehrt auf strategische Lagerhaltung. Dies führt dazu, dass Lagerbestände rasch aufgestockt werden, sobald die Lieferketten nach dem Neujahrsfest wieder anlaufen. Die verstärkte Nachfrage nach sofort verfügbaren Beständen treibt die Preise weiter nach oben.


4. Technologische Innovationen, grüne Energiewende und der Rohstoffsuperzyklus als Preistreiber

Die globale Transformation hin zu erneuerbaren Energien und Elektromobilität steigert den Bedarf an SEE erheblich. Neue Technologien wie leistungsfähigere Batterien, effizientere Windturbinen und die wachsende Nachfrage nach High-Tech-Geräten verstärken diesen Trend.


Darüber hinaus zeigt der von Bloomberg identifizierte Rohstoffsuperzyklus, dass wir uns in einer langfristigen Phase steigender Rohstoffpreise befinden, die durch strukturelle Faktoren wie Urbanisierung, technologische Innovationen und den globalen Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen getrieben wird. Auch der S&P Commodity Index spiegelt diese Entwicklung wider und zeigt eine deutliche Aufwärtstendenz, die die Attraktivität von Investitionen in SEE zusätzlich unterstreicht.


5. Fazit: Rohstoffstrategien anpassen

Der Aufwind nach dem Chinesischen Neujahrsfest verdeutlicht einmal mehr die Bedeutung einer vorausschauenden Rohstoffstrategie. Unternehmen, die ihre Lieferketten diversifizieren und auf langfristige Verträge setzen, können von der Volatilität des Marktes profitieren. Investoren finden in SEE eine attraktive Möglichkeit, von den aktuellen Marktbewegungen zu profitieren.


Der Markt für Seltene Erden und Technologiemetalle bleibt spannend – nicht nur wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung, sondern auch als Indikator für globale geopolitische und technologische Entwicklungen. Der aktuelle Rohstoffsuperzyklus von Bloomberg und der S&P Commodity Index liefern weitere Argumente für die strategische Bedeutung von SEE in den kommenden Jahren.


Comments


bottom of page